WaCert Basiskurs® DGfW (84 UE)

899,00

Datum:Donnerstag, 16. November 2023
bis Datum:Samstag, 16. Dezember 2023
Anzahl der Tage:9
Art:Live Webinar
Beginn: 09:00
Fortbildungs-Nr.:Wundtherapie84UE K03

Die Fortbildung zum/r Wundassistent*in WAcert ® DGfW (Beruf) umfasst 84 UE und läuft unter Leitung des ENIG-Instituts. Die Maßnahme wird in 8 Online-Sitzungen und einem Präsenztag abgehandelt.

Die erfolgreiche Absolvierung berechtigt zur Anmeldung an der Prüfung der DGFW (kostenpflichtig).

Die Qualifizierung ist eine akkreditierte Personenzertifizierung nach DIN EN 17024. Sie ist europaweit anerkannt. 

Inhalt der Qualifikation

Im Rahmen der Fortbildung erwerben sie Kompetenzen eine angemessene Beurteilung, Dokumentation und Wundbehandlung durchzuführen.  Sie lernen Gefahren frühzeitig zu erkennen und Patient*innen rechtzeitig an spezialisierte Einrichtungen weiterzuleiten.

Das Curriculum umfasst 84 Unterrichtseinheiten

• Anatomie und Physiologie der Haut
• Mikrobiologie und Hygiene
• Hautkrankheiten
• Lymphangiopathien
• Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
• Diabetisches Fußsyndrom
• chronische venöse Insuffizienz (CVI)
• Kompressionstherapie
• Wunde und Wundheilung
• Wundbehandlungsprozesse
• Ernährung
• Dekubitus Prophylaxe
• Recht
• Qualitätssicherung
• Dokumentation
• Entlassungs- und Überleitungsmanagement

Zugangsvoraussetzung ist der Besitz einer der folgenden anerkannten Befähigungen:

• Gesundheits- und Krankenpfleger/in
• Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
• Ausbildung in anderen gesetzlich geregelten Gesundheitsfachberufen (lt. Normativen Dokument)
• die Approbation zum Arzt

Unterrichtsblöcke

1.Unterrichtsblock

1.Tag Donnerstag, 16. November 2023
09:00 – 10:30 Begrüßung und Einführung in die Qualifikation zum Wundassistent -WAcert®DGfW(Beruf)

10:45 – 12:15 Begrüßung und Einführung in die Qualifikation zum Wundassistent -WAcert®DGfW(Beruf)

12:15 – 13:00 Anmeldung zur Prüfung/ Lerngruppenfindung/ Vernetzung TN / Austausch der Kontakte

14:00 – 15:30 Anatomie und Physiologie der Haut

15:45 – 18:00 Wunde und Wundheilung

2.Tag Freitag, 17. November 2023

09:00 – 11:15 Schmerzerfassung – und therapie

11:30 – 13:00 Diabetisches Fußsyndrom (DFS)

14:00 – 15:30 Diabetisches Fußsyndrom (DFS)

15:45 – 18:00 Kompressionstherapie (In Präsenz)

3.Tag Samstag, 18. November 2023

09:00 – 10:30 Mikrobiologie und Hygiene

10:45 – 13:00 Mikrobiologie und Hygiene

14:00 – 15:30 Mikrobiologie und Hygiene

15:45 – 18:00 Mikrobiologie und Hygiene

2. Unterrichtsblock

4.Tag Donnerstag,30. November 2023

09:00 – 10:30 Wunddokumentation

10:45 – 13:00 Wunddokumentation

14:00 –15:30 Qualitätssicherung und Schnittstellenmanagement

15:45 – 17:15 Qualitätssicherung und Schnittstellenmanagement

17:15 – 18:00 Dekubitalulcus und Dekubitusprophylaxe

5.Tag Freitag, 01. Dezember 2023

08:30 – 10:30 Dekubitalulcus und Dekubitusprophylaxe

10:45 – 13:00 Dekubitalulcus und Dekubitusprophylaxe

13.30 – 15:30 Dekubitalulcus und Dekubitusprophylaxe

15:45 – 16:30 Dekubitalulcus und Dekubitusprophylaxe

16:30 – 18:00 Gefäßsystem

6.Tag Samstag, 02. Dezember 2023

09:00 – 10:30 Chronisch venöse Insuffizienz und Ulcus cruris

10:45 – 13:00 Chronisch venöse Insuffizienz und Ulcus cruris

14:00 –  15:30 Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)

15:45 –  18:00 Lymhangiopathien

3. Unterrichtsblock

7.Tag Donnerstag, 14. Dezember 2023

09:00 – 10:30 Wundbehandlungsprozess

10:45 –13:00 Wundbehandlungsprozess

14.00 –15:30 Wundbehandlungsprozess

15:45 – 18:00 Wundbehandlungsprozess

8.Tag Freitag, 15. Dezember 2023

09:00 – 10:30 Wundbehandlungsprozess

10:45 – 13:00 Wundbehandlungsprozess

14:00 – 15:30 Wundbehandlungsprozess

15:45 – 18:00 Wundbehandlungsprozess

 9.Tag Samstag, 16. Dezember 2023

09:00 – 10:30 Ernährung

10:45 – 13:00 ÜE – strukturierte Modellvorhaben

14:00 –  15:30 Recht

15:45 – 17:15 Verabschiedung der TN / Klärung offener Fragen und Prüfungsablauf / Feedback der Weiterqualifikation

Anprechpartner

Ansprechpartner der DGFW                                                 Ansprechpartnerin des PROLIFE kollegs

Carsten Sterly                                                                                Lisa-Maureen Poß

H: 0173-7385957                                                                        H: 0151-42450121

E: c.sterly@web.de                                                                      E: l.poss@prolife.de