W-1103-2401 Fachexperte/in in der Wundbehandlung (168 UE)
2.180,00€
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Datum: | Montag, 11. März 2024 |
bis Datum: | Dienstag, 28. Mai 2024 |
Anzahl der Tage: | 9 |
Art: | Online & Präsenz |
Beginn: | 09:00 |
Punkte: | 168 UE |
Fortbildungs-Nr.: | 2024-01-168 |
Die Fortbildung zum/r Fachexperten/in in der Wundbehandlung (168 UE) besteht aus 8 Onlineschulungen und 1 Präsenzschulung in den Basismodulen.
Anschließend haben Sie Möglichkeit den Aufbaukurs für Leitungskräfte zu absolvieren mit einer Stundenzahl von (84 UE). Diese erfolgt in 1 Online-Sitzungen und einer 1 Präsenzveranstaltung und beinhaltet eine Hospitation von 20 UE, einem Hospitationsbericht und Selbststudium von 50 UE und abschließender schriftlichen Prüfung im Umfang von 4 UE.
Die Fortbildungsmaßnahme ist modular aufgebaut und kann beliebig über das Jahr verteilt gebucht werden. Um die schriftliche Prüfung ablegen zu können, muss ein Nachweis über die Absolvierung aller Module erbracht werden, eine Hospitation von 20 UE erfolgt sein mit abschließendem Hospitationsbericht. Erst dann erfolgt eine Prüfungszulassung.
Gemäß der neuen HKP-Richtlinie 2021 dürfen künftig ambulante Pflegedienste nur noch als „spezialisierter Leistungserbringer“ in der Wundversorgung tätig sein, wenn die Fachbereichsleitung nachweisen kann, dass sie an einer Fortbildungsmaßnahme in der Wundversorgung von mindestens 168 UE teilgenommen hat.
Zur Rezertifizierung müssen jährlich 10 Zeitstunden in einem Zeitrahmen von 3 Jahren Fortbildungen im Bereich der Wundbehandlung nachgewiesen werden.
Die Qualifizierung ist prozesszertifiziert durch reZert (Institut für Zertifizierung) nach DIN ISO 9001 und DIN ISO 15224
Inhalt der Qualifikation
Im Rahmen der Fortbildung erwerben Sie Kompetenzen eine angemessene Beurteilung, Dokumentation und Wundbehandlung durchzuführen. Sie lernen Gefahren frühzeitig zu erkennen und Patient*innen rechtzeitig an spezialisierte Einrichtungen weiterzuleiten.
Das Curriculum umfasst 168 Unterrichtseinheiten
Modul 1 Grundlagen (42 UE):
Anatomie und Physiologie
Mikrobiologie und Hygiene
Wunde und Wundheilung
Modul 2 Verbandmittel und Betreuung (10 UE)
Krankheitsbilder und gefäßbedingte Erkrankungen
Differenzialdiagnosen
Modul 3 Lokaltherapie
Lokaltherapie
Modul 4 Adjuvante Maßnahmen (20 UE)
Kompressionstherapie (Präsenz)
Ernährung
Neue Therapieansätze
Dokumentation
Kausal- und Begleitende Therapie
Hilfsmittel
Modul 5 Qualitätssicherung und Kommunikation (6 UE)
Rechtliche Rahmenbedingungen und ergänzende Themen
Modul 6 Volkswirtschaftliche Bedeutung akuter und chronischer Wunden 2 UE
Modul 7 Konzepte der Qualitätssicherung 4 UE
Modul 8 Marketing Mix und Organisation 4 UE
Modul 9 Workshop 10 UE in Präsenz
Hospitation 20 UE
Hospitationsbericht und Selbststudium 50 UE
Schriftliche Abschlussprüfung 4 UE
(Module 6-8 werden an einem Tag abgehandelt)
Zugangsvoraussetzung ist der Besitz einer der folgenden anerkannten Befähigungen:
• Gesundheits- und Krankenpfleger/in
• Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
• Ausbildung in anderen gesetzlich geregelten Gesundheitsfachberufen (lt. Normativen Dokument)
• die Approbation zum Arzt
Bitte beachten Sie die Terminänderungen für die bevorstehende Fortbildung
Ansprechpartnerin des PROLIFE kollegs
Lisa-Maureen Poß
H: 0151-42450121